Bauen wird nicht nur in der Architekturausbildung und -praxis als ein Allheilmittel gesehen. Im Kontext der Wohnungskrise fordern die Wirtschaft, die Stadtgesellschaft und die Politik mehr Bauen. Mit der Globalisierung des Immobilienmarktes sind nun auch Gebäude zu einer Ware geworden, die als Kapitalanlage vermehrt werden will. Aktuelle Klimakrise und Ressourcenknappheit zeigen allerdings, welche Folgen ein fortlaufendes Wachstum auf einem begrenzten Planeten hat. Jedes Gebäude verbraucht Ressourcen und hat eine Ausstrahlung weit über die Baugrenzen hinaus: Es ist Teil der Infrastruktur und des globalen Marktes, es will mit Energie und Wasser versorgt werden, es verbraucht Ressourcen und produziert Abfall, es beansprucht den Boden.In dem Seminar beschäftigen wir uns mit den Grenzen des Bauens: Welchen Einfluss hat ein Gebäude, und kann es einen positiven Fußabdruck haben? Bietet das Bauen tatsächlich eine Antwort auf die Wohnungsfrage? Wie können unsere Städte wachsen? Wie viel kann und soll noch gebaut werden? Welche Herausforderungen können besser mit Nicht-Bauen oder Umbauen bewältigt werden?
Das Seminar ist Teil eines Kooperationsprojektes „Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft”, an dem mehrere Universitäten teilnehmen. Nach erfolgreichem Abschluss der Seminararbeiten werden Studierende eingeladen, an einer einwöchigen Sommerschule in Berlin im Mai 2020 teilzunehmen. Für die Teilnahme an der Sommerschule werden 3 ECTS (Professionalisierung / Schlüsselqualifikation) in Aussicht gestellt. Die Ergebnisse werden bei dem Hochschultag der nationalen Stadtentwicklungspolitik im Mai 2020 der Öffentlichkeit präsentiert.
Eine Teilnahme ist für Bachelor und Master gleichermaßen möglich.
Einführung 23.10. um 14 Uhr
Weitere Treffen zweimal im Monat, mittwochs um 14 Uhr
Betreuerin Larisa Tsvetkova