Anmeldung zum Symposium am 24.09.2018

Die Anmeldung für das am 24.09.2018 in Wolfsburg stattfindende Symposium „Zukunftsraum Wolfsburg – Strategien zur Umsetzung der Energiewende“ ist jetzt freigeschaltet und erfolgt über das Tagungs- und Kongressmanagement der Zentralstelle für Weiterbildung der TU Braunschweig:
http://edu3.zfw.etc.tu-bs.de/zkrwob/zkrwob_registration.php

Die Datenschutzerklärung zur Anmeldung können Sie hier einsehen:
https://www.tu-braunschweig.de/impressum/datenschutz

Detailliertes Programm zum Symposium können Sie hier einsehen: Detailliertes Programm

Symposium zum Forschungsprojekt ¬ Kurzübersicht
„Zukunftsraum Wolfsburg – Strategien zur Umsetzung der Energiewende im Städtischen Kontext“ der DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Veranstaltungsort:
Hallenbad – Kultur am Schachtweg in Wolfsburg

Veranstaltungstermin:
24.09.2018, 10:00 – 16:00h

Zielgruppe:
Stadt- Fachplaner, Architekten, Wohnungsbaugesellschaften, Kommunen, Akteure Bereich Klimaschutz

Inhalt:
Vorträge, Foren zu thematischen Schwerpunkten, Diskussionsarena, Podiumsdiskussion, Begleitausstellung

Übersicht – Programm

10:00h Teil I:
Einführung, Vorträge DBU + Stadt Wolfsburg/ Referat 21

11:00h Teil II:
Vorträge der Projektpartner – Ergebnisse des Forschungsprojekts

13:30h Teil III:
Parallele Foren zu thematischen Schwerpunkten.
Je Forum zwei Impulsvorträge zu Best Practice-Beispielen mit
anschließenden Diskussionsarenen

15:15h Teil IV:
Zusammenschau, Podiumsdiskussion – Strategien zur Umsetzung der Energiewende im städtischen Kontext (lessons learned)

Begleitausstellung:
Stände der Projektpartner und Akteure

 

URBANES QUARTIER – Wolfsburg Südost

URBANES QUARTIER – Wolfsburg Südost
Bachelorarbeit Sommersemester 2018

In Wolfsburg sollen im Rahmen eines langfristig angelegten städtischen Programms in den nächsten Jahren insgesamt um die 6.000 Wohneinheiten innerhalb der heutigen Stadtgrenzen geschaffen werden. Etwa 4.000 der avisierten Wohneinheiten werden in drei neuen Wohnquartieren im Südosten des Stadtgebiets entstehen. Ein Stadtentwicklungsprojekt in dieser Größenordnung wirft nicht nur die Frage auf, wie zeitgemäße Wohnräume gestaltet und ausgestattet werden sollten, die den pluralistischen Lebensentwürfen der heutigen Zeit gerecht werden können. Es wird auch gefragt, ob es gelingt, zukunftsfähige stadtökonomische Strukturen zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Vorstellungen von einer urbanen Lebenskultur entsprechen. „URBANES QUARTIER – Wolfsburg Südost“ weiterlesen

CoLiving Campus – Johannes-Göderitz-Preis 2018

 

URBANES KOLLABORATIVES QUARTIER 
Der neue CoLiving Campus in Braunschweig soll Wohnen und Versorgung, Bildung und Forschung, Arbeiten und Kultur in einem gemischten urbanen Quartier vereinen und Studierende sowie andere Bürgerinnen und Bürger zum Mitwirken einladen. Die Verzahnung von Stadt und Campus, die wachsende Nachfrage an universitätsnahen Einrichtungen sowie der steigende Bedarf an zugänglichem Wohn- und Arbeitsraum für Studierende und andere Bedarfsgruppen stehen im Vordergrund. In diesem Sinne werden beispielsweise experimentelle Wohnformen, Mischnutzungen und Sharing-Konzepte explizit gefördert.

„CoLiving Campus – Johannes-Göderitz-Preis 2018“ weiterlesen

Ankündigung: Symposium in Wolfsburg

Symposium “Zukunftsraum Wolfsburg – Strategien zur Umsetzung der Energiewende im städtischen Kontext”

Das Forschungsprojekt „Zukunftsraum Wolfsburg“ widmet sich im  Verbund mit lokalen Akteuren der Frage, wie die Energiewende als integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Stadtentwicklungsprozesses umgesetzt werden kann. „Ankündigung: Symposium in Wolfsburg“ weiterlesen

Rückschau: TU-Night am 17.06.2017

Mit einer Schnuppervorlesung und der Ausstellung „Zukunft Stadt“ im Rahmen der TU Night am 17.06. gab das ISE einen Einblick für Interessierte in die Arbeit des Instituts.
Wir blicken zurück auf einen Abend mit vielen interessanten Gesprächen, der Spaß gemacht hat. Danke an alle tatkräftigen MitbeiterInnen für Ihr Engagement!

„Rückschau: TU-Night am 17.06.2017“ weiterlesen

† Ursula Wüstner

Wir trauern um Ursula Wüstner, die nach schwerer Krankheit am 08. Juni 2017 verstorben ist. Frau Wüstner war über viele Jahre unsere Institutssekretärin, doch darüber hinaus hat sie uns viel mehr gegeben. Sie wurde von Studierenden und allen Mitarbeiter*innen für ihr großes Maß an Engagement und Leidenschaft hoch geachtet. Wir danken ihr für eine lange Zeit der wunderbaren und vertrauensvollen Zusammenarbeit. Wir nehmen Abschied, Ursula Wüstner wird uns allen fehlen.
Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen.

Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik mit allen Mitarbeiter*innen
wie auch das frühere
Institut für Städtebau und Landschaftsplanung mit allen ehemaligen Mitarbeiter*innen

Stellenausschreibung

Das Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik sucht zum 01.06.2017 eine(n) wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in Entgeltgruppe 13 des TV-L (Teilzeit – 50% bis 100%) zur Mitarbeit in Lehre und Forschung, Schwerpunkt Städtebau und Entwerfen, Betreuung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudium und Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten.

Mehr Informationen >>>

Doppel-Veranstaltung im Projektverbund “Zukunftsraum Wolfsburg“ an der TU Braunschweig am 25.10.2016

2016-10-25

– Projektauftakt „Zukunftsraum Wolfsburg – Strategien zur Umsetzung der Energiewende“, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und
– 3. Workshop zum Forschungsprojekt „Vernetzte Quartiere für den Zukunftsraum Wolfsburg“, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Am 25.10.2016 trafen sich die Projektpartner aus Forschung und Praxis, um nach einem Jahr Laufzeit eine Bilanz aus den ersten Ergebnissen des Forschungsprojektes „Vernetzte Quartiere für den Zukunftsraum Wolfsburg“ zu ziehen. Gleichzeitig mit diesem Meilenstein startete das zweite Projekt im Forschungsverbund, „Strategien zur Umsetzung der Energiewende“, welches durch die DBU gefördert wird, mit einer Auftaktveranstaltung.

„Doppel-Veranstaltung im Projektverbund “Zukunftsraum Wolfsburg“ an der TU Braunschweig am 25.10.2016“ weiterlesen

ZUKUNFTSSTADT – Leinen los für die Stadt von morgen

///// Wissenschaftsjahr 2015: Mitmach-Ausstellung „Zukunftsstadt“ an Bord der MS Wissenschaft in Hannover

Die MS Wissenschaft in Braunschweig
23.05. – 26.05.2015, Hafen Braunschweig-Veltenhof, Hafenstraße

 

Eröffnung der MS Wissenschaft 2015 Zukunftsstadt.
Eröffnung der MS Wissenschaft 2015 Zukunftsstadt.

Fotos: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner großen Tour durch rund 40 Städte in Deutschland und Österreich vom 28. bis 31. Mai 2015 in Hannover Station. Die Ausstellung „Zukunftsstadt“ auf dem 103 Meter langen Frachtschiff steckt voller Ideen und Erkenntnisse aus der Forschung. An Bord ist auch ein Exponat der in Hannover ansässigen Akademie für Raumforschungund Landesplanung – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften.

Mehr Infos …

/////

Verkehr der Zukunft – wie mobil wollen und können wir sein?

Donnerstag, 11. Juni, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig
Pockelsstr. 11 | Aula | 3. OG, Eintritt frei

HZI_44_Verkehr der Zukunft_web-1

Die Menschheit konzentriert sich immer mehr in den Städten. Das stellt die Metropolen vor ganz neue Herausforderungen, denn schon jetzt droht vielen der Verkehrskollaps. Dank neuer Technologien, Internet und Mobilgeräten können wir Individualverkehr, ÖPNV und Car- und Bike-Sharing-Angebote immer besser miteinander vernetzen, automatisieren und die Verkehrsströme somit intelligenter steuern. Wie wird der Verkehr der Zukunft aussehen? Wie wird er unser Leben prägen? Wie viel Mobilität wollen und brauchen wir überhaupt, wenn digitale Vernetzung Telekonferenzen und Telearbeit immer besser und bequemer macht? Und wie viel Mobilität können wir uns überhaupt noch leisten in Zeiten des Klimawandels?

 

Diskussion mit

Prof. Dr. Karsten Lemmer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Prof. Dr. Claudia Langowsky
Fachhochschule Brandenburg

Prof. Dr. Brigitte Wotha
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Prof. Uwe Brederlau
Technische Universität Braunschweig

Moderation
Jens Lubbadeh
Wissenschaftsjournalist