OPEN ACCESS_DÜSSELDORF – Masterentwurf
Die Geschwindigkeit des Fortschritts, die mediale Überforderung durch die sozialen Medien und das Schwinden traditioneller Bindungen fester Gemeinschaften, wie Familie, Kirche oder Nachbarschaft empfinden Viele als Verlust. Die Kompetenz und die Bereitschaft sich der Komplexität einer offenen Gesellschaft zu stellen, geht verloren. Anstatt sich die Verlustängste einzugestehen, gibt es eine neue Sehnsucht nach einfachen Lösungen. Die sozialen Medien eröffnen dem Populismus neue Möglichkeiten und am Ende werden wiederum nur neue Ängste geschürt. Im Ergebnis spaltet sich die Gesellschaft weiter auf und statt nach neuen Formen der Integration und der Inklusion zu suchen, feiern sämtliche Formen der Abschottung, des Rassismus und Nationalismus ein Comeback.
Wir wollen uns in diesem Semester mit diesem Thema auseinandersetzen und suchen einen neuen Ort des Zusammenkommens und der Weiterbildung. Ähnlich der Idee der Social Condensers der russischen Konstruktivisten oder der Servicio Social do Comércio SESC, die brasilianische Unternehmen in den 60er Jahren für Ihre Arbeiter*innen gründeten, geht es um die Suche nach einem niederschwelligen Ort für Alle und die Frage, ob das überhaupt möglich ist.
Der Verteilungskampf um Fläche und Raum, um die Formen der Repräsentation und die Art der Nutzungen zeichnet sich nirgends so stark ab, wie im öffentlichen Stadtraum.
Das Entwurfsareal befindet sich in Düsseldorf, einer Stadt der Kontraste, in Flingern, einem traditionellen Arbeiterwohnquartier östlich der Innenstadt. Ein Grundstück zwischen Bahngleisen, Heizkraftwerk und Zeche.
Es soll eine Insel im Stadtgefüge geschaffen werden, die selbst wie eine Stadt in der Stadt funktioniert. Eine Heterotopie, ein Ort mit anderen, freieren Regeln des Zusammenkommens. Wie ist so ein Ort eingebunden in das ihn umgebende Quartier?
Die Aufgabe setzt an der Schnittstelle zwischen Städtebau und Hochbau an.
Termine:
bis 23.03. Anmeldung via TuConnect
08.04. Einführungsveranstaltung
17. KW Exkursion
15.07. Präsentation
Regeltermin: Dienstag
Organisatorisches:
Die Bearbeitung erfolgt in 2er-Gruppen, eine Einzelarbeit ist nur in Ausnahmefällen und nach individueller Absprache möglich. Die Anmeldung muss zwingend über TuConnect erfolgen und dient der Registrierung beim Prüfungsamt.
Ansprechpartnerin
Charlotte Namuth