Stegreifentwurf WS24/25
Die Auswirkungen des globalen Klimawandels wirken sich zunehmend spür- und sichtbar auch auf unsere Breitengrade aus, sei es durch gestiegene Durchschnittstemperaturen und Hitzetage in den Sommern, aber auch durch die Zunahme von Extremwetterereignissen, wie etwa Starkregenschauern. Direkt vor unserer Haustür konnten wir dies in jüngster Vergangenheit im Juni 2023 in Braunschweig beobachten, als innerhalb von wenigen Minuten die Regenmassen eines ganzen Monats auf die Stadt niedergingen. Zahlreiche Straßenzüge und Kreuzungen waren überflutet, der Pegel der Oker stieg auch in den Folgetagen durch die flussabwärts wandernden Wassermassen weiter an. Ein Blick auf die amtliche Jahrhunderthochwasser-Karte zeigt auf, welche Bereiche des Stadtgebietes besonders betroffen sind. Der Zoom in die Innenstadt deckt dabei den alten Flusslauf der Oker aus der der Zeit bevor der Umflutgraben um die Innerstadt herum geschaffen wurde wieder auf. Prägte das Wasser bis zum Ende des 19. Jahrhundert noch den Stadtraum Braunschweigs so läuft heute nur noch ein Teil des alten Grabensystems in Rohren unter der Stadt hindurch.
Überspitzt lässt sich nun die Frage stellen:
Was wäre, wenn diese Hochwasserlagen in Zukunft zur Normalität werden und sich die Oker ihr altes Flussbett wieder zurückholt?
Die Ausgabe der vollständigen Aufgabenstellung sowie die digitale Abgabe erfolgen über StudIP.
Ansprechpartner
Eicke Janas