heimat 3.0

Anna Allenstein, Mira Schmidt

Das Thema der stetigen globalen Klimaerwärmung ist aus den heutigen Diskussion zum Umweltschutz nicht mehr wegzudenken. Verheerende Klimakatastrophen (Tsunami-Welle, 2004; Hurrikan Katrina, 2005; Dürre in Kenia, 2009, Überschwemmungen in der Türkei, 2009; Gefährdung der Malediven durch Meeresspiegelanstieg) machen einem die prekäre Lage, in der wir uns befinden immer wieder auf schmerzliche Weise bewusst.

In diesem Kontext interessiert uns besonders die Lage der sogenannten „Klimaflüchtlinge“, die auf Grund der benannten Katastrophen gezwungen sind ihren Lebensraum zeitweilig oder dauerhaft zu verlassen und sich anderswo niederzulassen.
Die Weltbevölkerung wird in den nächsten Jahrzehnten und Jahrhunderten weiter wachsen und die großen Städte, vor allem die in den Entwicklungsländern, in welchen die Zahl der Klimaflüchtlinge besonders hoch sein wird, werden immer stärker besiedelt. Die Klimakatastrophen nehmen zu und zwingen viele Menschen ihre Heimat zu verlassen. Die immer knapper werdenden Ressourcen und der damit kaum noch vorhandene Kraftstoff schränken die Mobilität der Menschen zusätzlich ein. Ein schnelles Fortbewegen mit Hilfe von z.B. Autos und Flugzeugen wird unmöglich. Ein modernes Nomadentum entwickelt sich. Da die Großstädte zunehmend explodieren, sie also keinen Platz für weitere Menschen bieten, werden die Klimaflüchtlinge vorwiegend wandern, und von Zeit zu Zeit an einer Art modernen „Oase“ rasten. Es entwickelt sich ein globales Netz von „Oasen“, das sie an strategisch wichtigen Punkten für die Klimaflüchtlinge platziert. Berücksichtigt wird hierbei sowohl die Anzahl der betroffenen Menschen, als auch die vorherrschenden bzw. zu erwartenden klimatischen Bedingungen. Der Zustand der „Oasen“ steht in direkter Abhängigkeit zu den ankommenden und die „Oasen“ verlassenden Klimaflüchtlingen. Da die „Oasen“ den Klimaflüchtlingen als vorübergehende Heimat bzw. als
„Heimatersatz“ [heimat3.0] dient, ist ihr jeweiliger Zustand nicht nur von der Anzahl der anwesenden Menschen, sondern auch von deren Herkunft bzw. bisherigen Flüchtlingsgeschichte abhängig. Exemplarisch werden wir in dieser Arbeit Momentaufnahmen der Heimat3.0 in verschiedenen Zoom-stufen zeigen.

Die nachfolgende Gallerie zeigt den Entwurf heimat 3.0  (Anna Allenstein, Mira Schmidt).

Waterfront Shanghai

Städtebaulicher Entwurf SS 2010

Ausstellung im Deutschen Pavillon EXPO 2010 SHANGHAI

Kooperation der Technischen Universität Braunschweig, Department Architektur,
Tongji University, College of Architecture and Urban Planning (CAUP) Shanghai,
University of Technology Lanzhou, School of Art & Design

Städtebau und Entwurfsmethodik, Prof. Dipl. -Ing. Uwe Brederlau

Institut für Gebäude- und Solartechnik, Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch

Die Stadt Shanghai befindet sich in einem atemberaubenden Entwicklungs- und Umstrukturierungsprozess. Das enorme Wachstum der 20 Millionen Metropole entzieht sich den europäischen Vorstellungen: neun Satellitenstädte befinden sich im Bau, ganze Stadtviertel verschwinden und entstehen innerhalb kürzester Zeit, Autobahnen und Wolkenkratzer werden binnen weniger Monate gebaut.
Diese Veränderungen legen aber auch Probleme offen, die nach wie vor ungelöst sind und dringlicher denn je einer Lösung bedürfen: zunehmender Verkehr und Umweltverschmutzung, Bau von Gebäuden ohne Bezug zum Ort und hohem Energieverbrauch, einseitige Ausrichtung auf die Kommerzialisierung der Stadt und den damit verbundene Zerfall von sozialen Strukturen, etc. .

Das Department Architektur der TU Braunschweig führt vor diesem Hintergrund gemeinsam mit den chinesischen Universitäten Tongji University (College of Architecture and Urban Planning CAUP) und Lanzhou University of Technology (School of Art & Design) eine Kooperation durch, in der Fragen nach zukünftigen Stadt- und Gebäudekonzepten beantwortet werden sollen.

Architekturstudierende beider Länder werden Konzepte für nachhaltige Stadtquartiere ausarbeiten. Ziel dieses Projektes ist es, visionär zukunftsträchtige Lebensräume zu entwickeln und den Wunsch nach einem besseren Leben in einer urbanen Umgebung zu beantworten.

Vom 01. Mai bis 31. Oktober findet die Expo 2010 in Shanghai statt, das Leitthema ist „Better city-better life“. Die besten Arbeiten werden im Anschluss vertieft, in Shanghai im Rahmen der „Woche der Nachhaltigkeit“ im Deutschen Pavillon ausgestellt und von den Entwurfsverfassern präsentiert.

low rise – high density

Anika Neubauer, Charlotte Schmidt

In diesem Entwurf werden neue städtebauliche Strukturen experimentell entwickelt und getestet. Begleitet durch kurze Seminare (Methodik und Software) wird eine prozesshafte und regelbasierte Entwurfsmethodik, parametrisches Entwerfen im Städtebau vorgestellt.

Zur Bearbeitung des Entwurfs wird die Software Generative Components (GC) zur Erzeugung und Steuerung parametrischer Entwurfsprozesse eingesetzt. Erfahrungen im Bereich der digitalen Entwurfsproduktion werden vorausgesetzt.

In aufeinander aufbauenden Entwurfsübungen wird zunächst ortlos ein regelbasiertes Konzept entwickelt und später auf einen konkreten Ort angewendet. Die Entwurfsbearbeitung erfolgt in Gruppenarbeit (max. zwei Studierende).

Die generierten, parametrischen Strukturen werden auf ihre Qualität, räumliche Wirkung und Ästhetik sowie Maßstäblichkeit in verschiedenen Medien überprüft. Um das jeweilige Entwurfsstadium besser beurteilen und entwurfsimmanent weiter ausarbeiten zu können, werden diese jeweils durch Rapid Prototyping materialisiert.

Die nachfolgende Galerie zeigt den Entwurf Fluss++ (Anika Neubauer, Charlotte Schmidt).

Stadtquartier | München

Marie Tzschentke + Maike Weiser

urban lab: Struktur und Varianz

Flexible nutzbare Raumstrukturen, nachhaltiges Bauen, regenerative Energieversorgung sind einige der Anforderungen an die Entwicklung zeitgemäßer Stadtstrukturen. Ziel ist es ein zukunftsfähiges und lebenswertes Stadtquartier zu entwickeln, das den Ansprüchen nach einem kompakten und urbanen Stadtkörper unter Einbeziehung klimatischer Aspekte gerecht wird. Das Entwurfsareal befindet in prominenter Nähe zum Olympiapark, an einer der Haupausfallstraßen Münchens. Das neue Quartier soll sich in das bestehende Stadtgefüge integrieren und sich zugleich mit einer eigenen Identität im Bewusstsein der Stadt verankern.

Die nachfolgende Galerie zeigt Entwurfsergebnisse von: Marie Tzschentke + Maike Weiser, Andre Bethmann + Zeruja Hohmeier, Sophie Kühn + Martin Schatton, Antonia Schuh + Merle Woköck, Claudia Mack.

Shifting Urbanism

Freier Est, Sebastian Kaus

“Die reaktive Veränderung der uns umgebenden architektonischen Räume, bestimmt durch Masse und Void, und deren Synchronisierung mit dem Puls und Rhythmisierung des menschlichen Lebens ist das Entwurfsthema des SHIFTING URBANISM Projektes in Genf.
Der die Stadt in zwei Hälften teilende Fluss, bietet den Freiraum im Stadtgefüge, durch Aktivierung der Wasserfläche in der Stadt eine neue Mitte zu schaffen und durch zeitabhängige, in den Stadtraum erweiterte Nutzungen, die im Zentrum der Stadt liegende Leerstelle zu besetzen. Das Neudenken von urbanen Strukturen, durch Anpassung von Architektur an das zeitabhängig Nötige, im Zusammenspiel mit parasitären Eingriffen in bereits vorhandene Stadträume belebt das Bestehende und schafft eine neue Daseinsberechtigung innerhalb der Altstadt ohne gewachsene Funktionen aufzulösen.”

Sebastian Kaus

Lulu Island

///// urban lab: Lulu Island

In Kooperation mit IGS, Prof. Dr. Norbert Fisch

Klimawandel, Umweltverschmutzung, endliche Ressourcen – die Frage nach nachhaltigen, CO2-neutralen Stadtstrukturen stellt sich weltweit immer drängender. Dabei gilt es, Techniken zur Energiegewinnung und Verbrauchsreduzierung intelligent mit einer zu entwerfenden Stadtstruktur zu verflechten, so dass beide sich im besten Fall gegenseitig positiv überlagern und verstärken.

Daraus folgt, dass für jede Klimazone und jeden Ort andere, jeweils dort gültige intelligente Kombinationen von Baustruktur und innovativer Technik die Lösung für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt bilden.

Ort und Thema des Entwurfs ist die Insel Lulu Island vor Abu Dhabi und damit die Entwicklung einer Baustruktur in einer sehr heißen, sonnigen Region.

Der Entwurf gliedert sich in drei Phasen. Nach dem Einstieg in das Thema über eine Research-Phase folgt der entwurfliche Einstieg über die Entwicklung von Stadtelementen, die ihre Struktur und Form aus den örtlichen klimatischen Bedingungen ableiten. Anschließend wird im städtebaulichen Entwurf ausgehend von der Analyse des Gesamtareals ein Stadtquartier entwickelt, dessen programmatischer Schwerpunkt ein Akademiestandort sein wird.

stadtIMPLANTAT

///// urban lab: Barcelona @22

Fahim Mohammadi, Markus Willeke

“@22”  nennt die Stadt Barcelona ihr ambitioniertes Projekt, die historische Industriezone 22a im Südosten Barcelonas, in eine von öffentlichen Plätzen, Grün und Wohnen durchmischte neue kompakte Stadt des Wissens / der digitalen Medien zu verwandeln.
Der laufende Transformationsprozess der Neu-Erfindung beginnt in Barcelona mit den Olympischen Spielen 1992 und führt über das Forum 2004 zu dem Industriegebiet Pueblo Nuevo. Unser Entwurfsareal ist Teil dieses 200ha großen ‚Innovation Districts’ und liegt im Zentrum der Stadt.
Ziel dieses flexiblen Transformationsprozesses ist die permanente Stadterneuerung, das Neudenken von Stadtquartieren und die Steigerung der Lebensqualität. Davon zeugen in jüngerer Vergangenheit neben einer Reihe von öffentlichen Parks und ausgedehnten Fußgängerzonen besonders auch ambitionierte Architekturen wie z.B. im Bereich des sanierten Hafenareals.

Innerhalb dieser offenen Entwicklung ist ein neues Stadtquartier zu entwerfen, das sich in das bestehende quadratische Straßenraster des Stadtbereichs ‚Eixample’ integriert und zugleich mit einer eigenen Identität im Bewusstsein der Stadt verankert.

Neben Verflechtungen von Wohnen, Arbeiten – vor allem Dienstleistungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien – werden wir uns schwerpunktmäßig mit den Parametern Licht/Schatten und Dichte/Freiraum auseinandersetzen sowie deren entsprechenden Wechselwirkungen.

Zur Bearbeitung des Entwurfs wird innerhalb der Medienwerkstatt die Software Generative Components (GC) als Tool zur Erzeugung und Steuerung parametrischer Entwurfprozesse vorgestellt.

Access fo All

Schindler Award for Architecture 2007/2008

Wien, das traditionelle Tor zwischen West- und Osteuropa, hat schon lange als Schnittpunkt eine große Bedeutung gehabt. Seit der Umstrukturierung im späten 20. Jahrhundert, ist die Metropole noch lebendiger und pulsierender geworden. Wien – Stadt der Kultur, der Kaiser und der Ballhöfe – rühmt sich Trends zu setzen. Immer an der vordersten Front der modernen Architektur werden avantgardistischer Wohnungsbau sowie innovative Stadtkonzepte mit einem hohen sozialen Bewusstsein umgesetzt.
Thema der Entwurfsaufgabe ist, im Übergang des westlichen Riemens (Westgürtel) und des Wienflusses durch Verflechtungen von Wohnen, Arbeiten und Erholen Akzente im Stadtrelief zu setzen. Ein anspruchsvolles Stadtquartier schließt die Freiraumgestaltung ein. Durch die sich verändernden Ansprüche der wandelnden Gesellschaft ergeben sich neue Anforderungen an den Stadtraum. Es gilt, auf verschiedene Lebensformen und Lebensphasen mit ihren unterschiedlichen Ansprüchen an Stadtstrukturen, Gebäude-typologien, Materialien sowie Formen der Mobilität im Entwurf zu reagieren und Lebensqualität zu schaffen. „Access for All“ thematisiert alle Individuen unserer Gesellschaft mit ihren spezifischen Lebensbedürfnisse. Die Aufgabe steht im Zusammenhang mit dem Schindler Award for Architecture 2007/2008.

Ein qualitativ hochwertiges Wohnquartier soll im städtischen Kontext in verdichteter Form in Wien auf einem vorgegebenen Grundstück entwickelt werden. Zunächst muss der Einfluss von Faktoren wie Haushaltszusammensetzung, Lebensphase, Komfortansprüche, regionale Migrationsprozesse und Strukturen der modernen Arbeitswelt auf Wohn- und Quartiersarchitektur recherchiert werden. Eine detaillierte Ausarbeitung dieser Auswirkungen ist unumgänglich, um die Komplexität heutiger Wohnwelten zu verstehen und die Vielfalt möglicher Veränderungsmuster in Entwürfe umzusetzen.
Jede Lebensform bzw. -phase z.B. Single, kinderloses Ehepaar, Familie, nachelterliche Lebensphase und ältere Alleinlebende stellt eigene sehr unterschiedliche Ansprüche an die Wohnwelt. Die Bedürfnisse an den Wohnraum wandeln sich im Leben mit dem durchlaufen der Lebensphasen aus unterschiedlichsten Gründen.
Daraus resultiert der Bedarf an flexiblen Entwürfen, die sowohl auf unterschiedliche Lebensformen eingehen als auch in der Lage sein sollten, auf verändernde Ansprüche der wandelnden Lebensphasen zu reagieren. Ergänzende Einrichtungen, wie Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs aber auch Freizeit- und Erholungseinrichtungen sollen mit in die Entwürfe einbezogen werden.

Benjamin Stiller, Johanna Ziegenbein

Tore zu Stadt der Wissenschaft

„Stadt der Wissenschaft 2007“, Braunschweig

Grenzen im Sinne eines klaren Übergangs sind für die Identität und den identifizierbaren Charakter einer Stadt von großer Bedeutung. Diese Stadtgrenzen haben ihre kritischen Punkte dort, wo sie von Wegen und Straßen gequert werden – den Stadteingängen.

Vor dem diesem Hintergrund sollen zum tradierten Thema „Stadttore“ zukunftsfähige Ideenkonzepte generiert werden. Im Speziellen sollen dabei die Themenfelder Gestaltung von Transiträumen im städtischen Kontext oder die individuelle Mobilität im Einzugsbereich der Stadt vertiefend behandelt werden. Die Identität Braunschweigs als „Stadt der Wissenschaft 2007“ soll durch die Gestaltung der Stadteingänge gestärkt und sichtbar gemacht werden.

Mit dem Titel „Stadt der Wissenschaft 2007“ steht die Stadt Braunschweig in diesem Jahr im Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Für auswärtige Besucher und Bewohner gleichermaßen ist der Stadteingang das erste sichtbare Zeichen der Stadt. An diesen Stellen bietet sich uns die Chance, das Bild welches die Bewohner und Besucher von unserer Stadt als „Stadt der Wissenschaft 2007“ haben, entscheidend zu beeinflussen.
Im Fokus unserer Betrachtung stehen dabei die neun Hauptzugangsstraßen zum Braunschweiger Stadtgebiet. Hier ist der Übergang Stadt / Peripherie geprägt durch ein gut ausgebautes Verkehrswegenetz unterschiedlicher Systeme. Verschiedenste Nutzungen und Aktivitäten, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Mobilität beschäftigen, bespielen heute den Raum des Stadteingangs.

Eva Bachul, Katharina Knoppe

Urban Life Lab

“Producing the city of the future”, Rostock

„URBAN LIFE LAB -Producing the city of the future?“ reagiert durch einen neu zu generierenden Start-up – Wissenschaftspark für innovative Gründer aus Forschung und Dienstleistung auf die heutigen Anforderungen und Bedürfnisse der Informations- und Dienstleistungs¬gesellschaft.

Durch die bewußte Verknüpfung dieser zukunftsgerichteten Nutzung mit der Auseinandersetzung über eine nachhaltige energetische und gesellschaftliche Entwicklung unserer Zivilisation soll ein zentrumsnaher, innovativer und einprägsamer Ort geschaffen werden, der Antworten auf die prognostizierten Veränderungen liefert.

Innovative Büro- und Gewerbeflächen, vernetzt mit dauerhaften und temporären Wohnnutzungen bilden die Grundlage des neuen Stadtquartiers. Vielfalt gilt als wichtigstes Element einer nachhaltigen Stadtentwicklung (Dichte, Mischung). Neben den dauerhaften Nutzungsformen ist ein Anteil von temporären Nutzungen (‚Hoteling‘, Mietbüro) vorgesehen, d.h. es stehen Mieteinheiten zur Verfügung, die kurz oder längerfristig über eine Servicezentrale gebucht werden können.

Vergeudung von Energieressourcen, Flächenverbrauch, Zunahme des Verkehrs, unkontrollierte Transformationsprozesse (Dichte- Schrumpfung), ökonomische Krisen, Naturkatastrophen… – die Liste der drängenden aktuellen Themen bei der Entwicklung neuer Modelle für eine „Stadt der Zukunft“ ist lang.

Mit welchen Konzepten lassen sich diese Herausforderungen in Zusammenhang mit einer Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität bewältigen? Wie könnte die Stadt von morgen aussehen –im Jahr 2020 – 2030-2050?
Gesucht werden grundsätzlich neu gedachte Konzepte: Strukturen die sowohl zukunfts- als auch anpassungsfähig sind sollen erarbeitet werden. Der Entwurf soll im Besonderen auf den Wert der Ressource Fläche durch eine angemessene Dichte reagieren. Die neuen Arbeitswelten und Arbeitsweisen erfordern neue Arten von Räumen, in denen sie eingebettet sind. Neue Arten autarker Energieversorgung und die sich verändernden klimatischen Bedingungen definieren das Verhältnis von Innen/ Außen, öffentlich / privat, Freiraum / Volumen neu.

Darüber hinaus wird von diesen Strukturen erwartet, daß sie intelligent auf den sie umgebenden Stadtraum und die Landschaft reagieren. Durch den Prozess der entwerferischen Verortung werden die Nutzungen, Dimensionen und Durchwegungen der bestehenden angrenzenden Stadtelemente im Entwurf berücksichtigt.

Andre Schmid, Jonathan Nestler

RiverSideLiving

RiveSideLiving, Quartier für Moskau

Moskau boomt, es wird gebaut: höher, besser, schneller. Das Leben in der 12 Mio. Metropole, in der sich 80% des russischen Vermögens bündeln, ist zum Traum der meisten Russen geworden. Immer mehr Ausländer strömen in die blühende Metropole. Hochwertiger Wohnraum ist Mangelware. Ein innovatives, stark verdichtetes, vertikal orientiertes Stadtquartier am Ufer der Moskwa soll dem entgegenwirken. Es gilt, durch Aktivierung der brachliegenden Uferzonen, diese aufzubrechen, neu zu gestalten und das in Moskau derzeit nicht genutzte Potential von Wasser als innerstädtisches Element zu aktivieren.

Andrea Hucke, Svea Franzke

Nichts ist natürlich

Akademie für Kultur, Sprachen und Tourismus, Venedig

Städtebauicher Entwurf einer neu zu generierenden Akademie für Kultur, Sprachen und Tourismus, die sich durch eine Vielzahl kultureller Aktivitäten mit dem venezianischen Leben vernetzt: Eine nachhaltige Entwicklung der Industriebrache Italgas unter den für Venedig spezifischen Randbedingungen.

Bildung neben Urlaub oder Urlaub neben Bildung: In einer kulturell und touristisch attraktiven Umgebung soll unter dem Titel „Acadamy for International Studies“ eine Verknüpfung dieser beiden Lebensinhalte als gesellschaftlich geforderte Form der Freizeitgestaltung thematisiert werden. Als nachhaltige Entwicklung der Industriebrache vernetzt sich die zu generierende Akademie für Kultur, Sprachen und Tourismus durch eine Vielzahl kultureller Aktivitäten mit dem venezianischen Leben.
Motivierende Themen sind neben dem Bildungsurlaub im klassischen Sinne, die Bildung als Inhalt und Erweiterung einer unterhaltenden Urlaubswelt, die als Bewusstseinserweiterung im Rahmen kultureller Fortbildungen, Sprachangeboten oder Zusatzqualifikationen in touristisch künstlerischen Bereichen vorstellbar sind. Die Erfüllung all der Aktivitäten, die während des Lebens im Alltag nur als Ziel wahrgenommen werden, soll in einem sinnstiftenden Freizeiterleben stattfinden.

Philippe Heitger und Verena Hilgenfeld

Wohnen gegen den Strom

Wohnen gegen den Strom, Leipzig

Entwurf eines innovativen urbanen Wohnviertels in verdichteter Form im städtischen Kontext, das die Komplexität heutiger Wohnweisen und die Vielfalt möglicher Veränderungsmuster gegenüber dem Standard – Geschosswohnungsbau auslotet und die Potentiale zur Neustrukturierung einer durch Abriss perforierten Stadtstruktur entwickelt. Kooperation mit der Stadt Leipzig.