Am 19. Juli 2019 findet der diesjährige Rundgang Architektur statt! Wir laden alle Interessierten herzlich ein, Studierendenarbeiten aus den letzten zwei Semestern zu betrachten & mit uns ins Gespräch zu kommen!
Das ISE hat während der Öffnungszeiten von 11:00 bis 17:00 drei Termine: 12:00 Institutsvorstellung (Prof. Uwe Brederlau) 14:00 Kollektive Stadtproduktion (Denise Raddatz & Larisa Tsvetkova 16:00 Aquakultur – Städtebauliches Projekt in Kiel (Studierende des vierten Semesters)
Zukunftsraum Wolfsburg – Strategien zur Umsetzung der Energiewende im städtischen Kontext
Die Publikation zeigt die Ergebnisse des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten gleichnamigen Forschungsprojekts, welches sich im Verbund mit lokalen Akteuren der Frage widmet, wie die Energiewende als integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Stadtentwicklungsprozesses umgesetzt werden kann. In den entwickelten Szenarien werden mögliche Handlungsstrategien für unterschiedliche städtebauliche Räume, Quartiere sowie Gebäudetypologien aufgezeigt und beispielhaft am südöstlichen Stadtgebiet von Wolfsburg angewendet. Dabei spielt die kritische Auseinandersetzung mit neuen Wohnkonzepten, der Transformation städtischer Infrastruktur, Optimierung von Freiräumen und dezentraler Energieversorgung eine große Rolle. Auch die Möglichkeiten der zunehmenden Digitalisierung sowie neuer Mobilitätsformen bestimmen entscheidend die Zukunftsfähigkeit der Quartiere, so dass langfristig klimaneutrale Stadtgebiete mit einer hohen Lebensqualität entstehen können.
Für die Webseite www.cadalog.de können nach Absprache Artikel & Tutorials geschrieben und bebildert werden, die bestimmte Zeichnungen, Entwurfsmethoden oder Workflows (analog & digital) beschreiben. Das Wissen, das ihr euch selbst angeeignet, im Zeichensaal gelernt oder in der prepWEEK vermittelt bekommen habt soll so festgehalten und allen Studierenden zugänglich gemacht werden.
Je nach Art & Umfang der Ausarbeitung werden 1-2 SQ/PRO-Punkte vergeben.
Interessierte Studierende melden sich bitte unter a.touhidi@tu-bs.de oder montags von 10-13 Uhr am ISE.
Zu gestalten ist die visuelle Identität des diesjährigen Rundgangs der Architektur. Der Rundgang öffnet sich erstmals einer breiten Öffentlichkeit und soll sich dementsprechend einprägsam nach außen präsentieren.
DRESDEN COMMONING – Städtebau für kollektive Stadtproduktion Johannes-Göderitz-Wettbewerb 2019
Direkt an der Elbe mit dem weltberühmten Canaletto-Blick erstreckt sich eine bedeutungsvolle Lücke in der Dresdener Innenstadt. Mitten in der barocken Elblandschaft entwickelte sich ein industriell geprägtes Konversionsgebiet nach jahrelangen Debatten um Partikularinteressen zum Kristallisationspunkt um die Frage der städtischen Gemeinwohlorientierung. Es sollen städtebauliche Entwürfe als radikale Alternativen zu den vergangenen Planungen für ein innerstädtisches Quartier entstehen, sodass eine Vielfalt an gemeinwohlorientierten Zukunftsszenarien für die bestehenden und zukünftigen Dresdenerinnen und Dresdener zur Verfügung gestellt wird. Am rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke bieten der ungenutzte Leipziger Bahnhof sowie der Neustädter Hafen mit der umliegenden Leipziger Vorstadt eine aufmerksamkeits- und geschichtsgeladene Kulisse, um kollektive Formen des Wohnens, Arbeitens, Lernens und der Kultur auf Grundlage gegenwärtiger Ressourcen der Stadtproduktion vorzuschlagen. Programmatisch und wegweisend sollen die Entwürfe zur Debatte um städtisches Gemeinwohl beitragen und eine gemeinschaftliche Perspektive auf Stadtwachstum stärken.
Wettbewerb Die besten fünf Arbeiten werden vertiefend bearbeitet und nehmen am Wettbewerb teil. Die prämierten Arbeiten werden mit einem Preisgeld gewürdigt und werden entsprechend ausgestellt und publiziert. Weitere Informationen unter: http://www.johannes-goederitz-stiftung.de/
Termine Einführung: Donnerstag, 11.04.2018, 11.00 Uhr Ort: ISE , Pockelsstraße 3, 13.OG Korrekturen: dienstags
Die diesjährige Exkursion wird uns von Athen bis nach Thessaloniki führen. Die Anmeldung erfolgt bis zum 14.02. bei uns am Institut, die Teilnahme wird gelost. Der Eigenanteil wird ca. 250€ betragen.
Am 14.02. um 16:00 laden wir euch herzlich zu einer kleinen “best of”-Veranstaltung im Architekturpavillon ein. Bei einem Kaltgetränk stellen wir die besten Konzepte, bemerkenswertesten Details und schönsten Modelle vor.
Ende des Wintersemester veranstalten wir wieder die prepWEEK.
In mehreren Kursen werden digitale Entwurfsmethoden gelehrt, die euch auf das folgende Semester vorbereiten sollen um schneller und tiefer in Entwürfe und Seminare einsteigen zu können.
ArchiCAD mit Dave Tkaczyk
Raum PK3.1 / 09:00 - 16:00 (Montag 01.04.19 - Freitag 05.04.19)
Die städtebauliche Arbeit „Renewal Hellwinkel“ von Theresa Marie Bublitz beschäftigt sich mit der Modernisierung und Nachverdichtung der Bebauung am Hellwinkel aus den 1950er Jahren.
Begründung des Preisgerichts Die Arbeit beschäftigt sich mit einer wichtigen grundsätzlichen Frage. Während aktuell überwiegend der Neubau gedacht und thematisiert wird, befördert sie eine Diskussion, die noch nicht ausreichend geführt wird. Mit vergleichsweise moderaten Eingriffen wird eine langfristige Wiederbelebung und Revitalisierung der 1950er-Jahre-Siedlung angestrebt. Der Umgang mit dem Bestand durch angemes- senen Weiterbau ist hier Programm. In der Zusammenschau unterschiedlicher Ansätze hätte man sich allerdings eine noch stärkere Priorisierung dieser Möglichkeiten als konsequente Strategie für den Ort gewünscht. Besonders hervorgehoben wird die Ergänzung des Zentrums. Es erscheint richtig, dieses zu stärken und als Mitte des Quartiers erkennbar werden zu lassen. Kritisch angemerkt wird allerdings, dass die Platzgestaltung stark durch den Verkehrsfl uss dominiert wird. Für die Entwicklung des zentralen Quartiersplatzes wären zudem ein größerer Abstand zum Bestand und eine stärkere Auseinandersetzung mit dessen Qualitäten wünschenswert gewesen.
Das Teilnehmerfeld bestand aus 43 Teilnehmer, 23 Einzel- und Gruppenbeiträge aus 9 Hochschulen. Weitere Informationen unter:
Preisgericht: Wilfried Andacht, Planungs- und Bauausschuss; Hans-Georg Bachmann, Stellvertretender Vorsitzender des Planungs- und Bauausschusses; Kai-Uwe Hirschheide, Stadtbaurat der Stadt Wolfsburg; Silke Lässig, Stadt Wolfsburg, Abteilungsleiterin Stadtplanung; Manuel Scholl, Zürich, Gestaltungsbeirat der Stadt Wolfsburg; Professor Dr. Georg Skalecki, Bremen, Gestaltungsbeirat der Stadt Wolfsburg (Vorsitz); Götz Stehr, Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereichsleiter Grün
Gastjuroren: Professor Tristan Kobler, Gastpreisrichter, Holzer Kobler Architekturen, Zürich
Am 24.09.2018 fand im Hallenbad Wolfsburg das Symposium „Zukunftsraum Wolfsburg“ statt. Die Ergebnisse des von der DBU geförderten und Forschungsprojekts „Zukunftsraum Wolfsburg – Strategien zur Umsetzung der Energiewende im städtischen Kontext“ wurden in Vorträgen sowie einer begleitenden Ausstellung präsentiert und diskutiert. Das Projekt ist Teil einer Forschungsinitiative, welche sich aus lokalen Akteuren (Stadt Wolfsburg, Wolfsburg AG, Wohnungsgesellschaften Neuland und VWI, Zukunftsforschung der VW AG sowie den Stadtwerken Wolfsburg) und Instituten der TU Braunschweig (Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik, Institut für Gebäude- und Solartechnik) zusammensetzt. Gemeinsames Ziel ist die Erstellung eines städtebaulich-energetischen Gesamtkonzepts für den Südosten der Stadt Wolfsburg, welches die aktuellen Ziele und Fragestellungen der Gesamtstadt berücksichtigt. Abgerundet wurde die ganztägige Veranstaltung durch verschiedene praxisorientierte Fachforen, in denen mit geladenen Referenten ganzheitliche Lösungsansätze für klimaneutrale und lebenswerte Städte sowie Impulse für die Zukunft der Stadt Wolfsburg diskutiert wurden.