Befragung zum Bürgerworkshop “ViWoWolfsburg 2030+”

IMG_7330

Ihre Ideen sollen dazu beitragen Ideen, Vorstellungen und Wünsche zum Wohnen in der Zukunftsstadt Wolfsburg im Zeithorizont 2030+ mit zu gestalten. Während im Bürgerworkshop am 14.11.2015 eine Vielzahl von Ideen aufgezeigt wurde, erhoffen wir uns aus der Befragung nähere Erkenntnisse zukünftiger Bedarfe und Potentiale für die Zukunftsstadt Wolfsburg. Sie haben die Möglichkeit uns Ihre persönlichen Vorstellungen zum zukünftigen Wohnen in Wolfsburg mitzuteilen. Die Fragen beziehen sich dabei auf die Themenfelder: Wohnen, Freiraum, Mobilität, Quartiersqualitäten und Energie.

Das Ausfüllen dauert ca. 5 Minuten. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Antwort bzw. durch wörtliches Hinschreiben. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Die Anonymität der Auswertung wird durch die Stadt Wolfsburg/TU Braunschweig zugesichert.

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Werner und das Büro BürgermitWirkung jederzeit gern zur Verfügung. Über Ihre Mitarbeit würden wir uns sehr freuen!

Sie können den Fragebogen online ausfüllen. Dazu speichern Sie bitte den ausgefüllten Fragebogen und senden diesen an folgende Mailadresse. Oder Sie schicken den Fragebogen per Post an:

Stadt Wolfsburg
Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Zum Fragebogen geht es hier:

Weitere Informationen zum Wettbewerb Zukunftsstadt Wolfsburg erhalten Sie hier

VIWOWOLFSBURG 2030+

///// Visionen zum Wohnen in Wolfsburg 2030+

Wie sieht die Stadt von morgen aus? Um diese Frage geht es im Wettbewerb Zukunftsstadt, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2015 startet.

Kurzbeschreibung Wettbewerb Zukunftsstadt

wettbewerbslogo_wolfsburg

Wolfsburg wurde als eine von 51 Kommunen bundesweit ausgewählt, an dem „Wettbewerb Zukunftsstadt“ teilzunehmen. Dieser wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgelobt – mit dem Ziel, innovative Strategien für die Stadt von morgen zu entwickeln.

Im Projekt soll gemeinsam mit Bürgern, Wissenschaft, Politik, lokaler Wirtschaft und Verwaltung Visionen zum Wohnen in Wolfsburg erarbeitet werden.

Wolfsburgs Beitrag für die Stadt von morgen

Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik (ISE) und das Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) der Technischen Universität Braunschweig.

ZUKUNFTSSTADT – Leinen los für die Stadt von morgen

///// Wissenschaftsjahr 2015: Mitmach-Ausstellung „Zukunftsstadt“ an Bord der MS Wissenschaft in Hannover

Die MS Wissenschaft in Braunschweig
23.05. – 26.05.2015, Hafen Braunschweig-Veltenhof, Hafenstraße

 

Eröffnung der MS Wissenschaft 2015 Zukunftsstadt.
Eröffnung der MS Wissenschaft 2015 Zukunftsstadt.

Fotos: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner großen Tour durch rund 40 Städte in Deutschland und Österreich vom 28. bis 31. Mai 2015 in Hannover Station. Die Ausstellung „Zukunftsstadt“ auf dem 103 Meter langen Frachtschiff steckt voller Ideen und Erkenntnisse aus der Forschung. An Bord ist auch ein Exponat der in Hannover ansässigen Akademie für Raumforschungund Landesplanung – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften.

Mehr Infos …

/////

Verkehr der Zukunft – wie mobil wollen und können wir sein?

Donnerstag, 11. Juni, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig
Pockelsstr. 11 | Aula | 3. OG, Eintritt frei

HZI_44_Verkehr der Zukunft_web-1

Die Menschheit konzentriert sich immer mehr in den Städten. Das stellt die Metropolen vor ganz neue Herausforderungen, denn schon jetzt droht vielen der Verkehrskollaps. Dank neuer Technologien, Internet und Mobilgeräten können wir Individualverkehr, ÖPNV und Car- und Bike-Sharing-Angebote immer besser miteinander vernetzen, automatisieren und die Verkehrsströme somit intelligenter steuern. Wie wird der Verkehr der Zukunft aussehen? Wie wird er unser Leben prägen? Wie viel Mobilität wollen und brauchen wir überhaupt, wenn digitale Vernetzung Telekonferenzen und Telearbeit immer besser und bequemer macht? Und wie viel Mobilität können wir uns überhaupt noch leisten in Zeiten des Klimawandels?

 

Diskussion mit

Prof. Dr. Karsten Lemmer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Prof. Dr. Claudia Langowsky
Fachhochschule Brandenburg

Prof. Dr. Brigitte Wotha
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Prof. Uwe Brederlau
Technische Universität Braunschweig

Moderation
Jens Lubbadeh
Wissenschaftsjournalist

EnEff Campus: blueMAP TU BRAUNSCHWEIG

Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050

Die ganzheitliche energiegerechte Sanierung der europäischen Stadt ist ein Schlüsselthema zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Am Beispiel des innerstädtischen Campus der TU Braunschweig sollen beispielhaft Planungs- und Optimierungsmethoden zur Verbesserung der Energieeffizienz von Stadtquartieren entwickelt werden. Aufbauend auf der evaluierten Ausgangssituation werden Szenarien zur Reduzierung des Energieverbrauchs, dem rationellen Energieeinsatz und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen auf dem Hochschulcampus unter ökologischen und ökonomischen Randbedingungen untersucht. Dies erfolgt in einem interdisziplinär aufgestellten Team aus Architekten und Städtebauplanern, Maschinenbauingenieuren, Elektrotechnikern usw. In den kommenden 2½ Jahren wird ein energetischer Masterplan erstellt. Um den Anspruch der wissenschaftlichen Einrichtungen bei der Planung und Erarbeitung innovativer Konzepte zu dokumentieren, werden die politisch vorgegebenen Teilziele, z.B. für die Reduzierung von CO2 Emissionen bis 2020, verdoppelt und Visionen für eine nachhaltige Energieversorgung des Campus bis 2050 entwickelt. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist dabei auf allen Gebieten eng mit der Lehre verbunden.

Das Campusprojekt blueMAP der TU Braunschweig ist dabei hervorragend mit regionalen und überregionalen Klimaschutzaktivitäten wie z.B. der Modellregion 100% Erneuerbar, dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) und der Volkswagen AG vernetzt.

Projektziel
Für den Campus der Technischen Universität Braunschweig wird ein `Integraler Energetischer Masterplan` entwickelt. Dabei werden auf Basis einer Bestandsaufnahme (Status 2010) Methoden und Werkzeuge zur mittelfristigen Reduzierung des Primärenergieverbrauchs um 40 % (Konzept 2020) und zur langfristigen Versorgung des Campus mit ausschließlich regenerativen Energien (Vision 2050) erarbeitet. Als Projektpartner ist der lokale Energieversorger in die konzeptionelle Planung eingebunden. Die interdisziplinären Methoden und Werkzeuge werden im Zuge des Projekts und der Umsetzung des Masterplans (Folgeprojekte Umsetzung & Monitoring) in der Lehre eingesetzt und an andere Hochschulen weitergegeben.

Die Bearbeitung des Forschungsvorhabens erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS), Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch, dem Institut für Psychologie (IfP), Univ.-Prof. Dr. Simone Kauffeld, dem Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen (elenia), Prof. Dr.-Ing. Michael Kurrat, dem Institut für Transportation Design (ITD), Prof. Dr. S. Rammler (HBK Braunschweig), dem Hochschul-Informations-System GmbH (HIS), dem Gebäudemanagement der TU Braunschweig (GB3) und der Synavision GmbH Aachen.

Laufzeit 01.04.2012 bis 30.09.2014

Förderung Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie (BMWi)

Parametrisches Entwerfen im Städtebau

Forschungsinhalt ist die Analyse, Nutzung, Anwendung und Weiterentwicklung innovativer, rechnerbasierter Entwurfsmethodiken für die Entwicklung nachhaltiger urbaner Prozesse und Strukturen.
Besonderes Interesse gilt dabei programmierbaren Raumstrukturen, die im Hinblick auf ihre Eignung für die (Ressourcen-) Optimierung im städtebaulichen Entwurf untersucht werden.

Aspekte der Stadtstruktur wie Dichte, Erschließung, Infrastruktur, Funktionen, Form und Raum sowie Typologie sind parametrisierbar. Durch generative Planungsprozesse für nachhaltige Stadtstrukturenwicklungskonzepte sollen diese als definierte Variable permanent angepasst und verändert werden können. Die bereits vereinzelt im Hochbau genutzten Instrumente der Parametrisierung sollen für das Entwerfen im städtebaulichen Kontext und Maßstab eingesetzt werden. Dabei ist eine Übertragbarkeit der Ansätze hinsichtlich Topografie und Ökologie auf jeweils anders geartete stadträumliche Situationen angestrebt. Die Strategien des neuen Entwurfswerkzeugs sollen prinzipiell ortlos funktionieren und flexibel auf unterschiedliche urbane Räume reagieren können. Zusätzlich zur theoretischen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld des generativen bzw. parametrischen Entwerfens im Städtebau erfolgt eine Überlagerung der neuen Entwurfsmethodik mit konkreten und zeitgemäßen städtebaulichen Aufgabenstellungen.

///// Dichtestudie unterschiedlicher sonnenstandsoptimierter Bautypen

am Beispiel von Barcelona (Cerda-Raster)

///// Verschattungsstudie zur Optimierung von Stadtstrukturen

Forschungsteam

Univ. – Prof. Uwe Brederlau
Florian Holik
Anna – Cathrin Jureit
Silke Lubahn

ZeitRaum

Stadtentwicklung ist ein andauernder und komplexer Prozess, in dessen Verlauf diverse Leitbilder (z.B. Wachstum, Schrumpfung, Migration, Zersiedelung, etc.) entworfen, diskutiert, beschlossen und wieder
verworfen werden. Prozesse der Stadtentwicklung sind sinnvoller Weise im Vorfeld  ihrer politischen Entscheidungsfindung unter möglichst vielen (gestalterischen, atmosphärischen und funktionalen) Betrachtungsebenen zu untersuchen und öffentlich zu diskutieren. Wir sind permanent auf der Suche nach Methoden, die es uns erlauben, das Potential von Stadträumen auszuloten, die zukünftigen Möglichkeiten, Chancen, Visionen und Erscheinungsformen aufzuzeigen, Transformationsprozesse zu veranschaulichen
oder sich diesen anzunähern. Dabei verbindet sich mit dem Begriff Stadt mehr, als die Erfüllung unserer alltäglichen, ZeitRaum funktionalen Ansprüche, uns interessiert ebenso die Anmutung und Atmosphäre
ihrer Räume, genauso wie die Qualität der Raumformen.

Programm

Forschungsthema ist die Entwicklung eines Planungswerkzeuges, um städtische Szenarien in unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Situationen zu simulieren und neue Konstellationen zu generieren.

1. Schritt

Entwicklung eines computerbasierten städtebaulichen Planungs- und Entwurfsinstruments. Auf vorhandener Software (gameengine) aufbauend soll ein Programm entwickelt werden, dass es erlaubt im virtuellen Raum interaktiv zu agieren.

2. Schritt

Die Software soll um programmierbare Objekte erweitert. Entwickelt wird ein Entwurfswerkzeug, das zur Generierung neuer und/oder Erneuerung vorhandener Stadträume einsetzbar ist. Braunschweig und Region Betrachtet man den in Braunschweig beispielhaft ausgewählten Straßenabschnitt Wendenstraße genauer, wird erkennbar welche Anforderungen an diesen gegenwärtig gestellt werden aber auch welches Potential auf die Zukunft gesehen vorhanden sein könnte. So wird es möglich, die Betrachtungsebenen zu erweitern, mehrere Zeitebenen und Raumzustände eines Ortes parallel zu analysieren. Vier städtische Szenarien in genauso viele Zeiten gestellt, erlauben es Defizite ebenso wie Chancen und Möglichkeiten zu erkennen und gewonnene Erkenntnisse auf zukünftige Stadtentwicklung zu übertragen.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Uwe Brederlau
Dipl.-Ing. Hassan Hamza

Mitarbeiter

Dipl.-Ing. Thilo Aschmutat
Hendrik Bahr